0

Buchtipps - Romane

Juni, die Ich-Erzählerin, flüchtet sich nach einer traumatischen Fahrt mit ihrem Mann in das Haus ihrer Kindheit auf einer Insel vor Kragerø, einer kleinen Stadt an der Südküste Norwegens. Dort ist sie bei den Großeltern groß geworden, während ihre Mutter Lilla in der Stadt arbeitete und nur am Wochenende auf die Insel kam.

Takada Suzu, 25, weiblich, Skorpion. Suzu lebt alleine in einer japanischen Großstadt, hat ein Semester an der Uni verbracht und arbeitet nun in einem Restaurant. Bis der Chef sie zu sich ruft und ihr zu verstehen gibt, dass er sie im Umgang mit Menschen für zu unfreundlich und unsozial hält. Sie solle doch etwas mit möglichst wenig Menschenkontakt tun. Gleichzeitig serviert ihre Tinder-Verabredung sie ab. Einige Job-Bewerbungen später fängt Suzu in einer Reinigungsfirma an, die Wohnungsauflösungen von einsam Verstorbenen, Kodokushi, durchführen.

Lía glaubt seit der brutalen Ermordung ihrer jüngeren Schwester Ana nicht mehr an Gott. Den Kontakt zu ihrer Familie - zum größten Teil streng gläubig - hat sie abgebrochen, lediglich mit ihrem Vater tauscht sie in gelegentlichen Briefen Belanglosigkeiten aus, Persönliches ist in dem Briefwechsel verboten.

2014, als Russland die Krim annektiert, fährt die junge Schriftstellerin Victoria in das Dorf ihrer Familie in die Ukraine zurück. So viele Sommer hatte sie dort verbracht. Vor allem ihre Urgroßeltern hatten unendlich viele Geschichten zu erzählen. Doch einiges scheint unausgesprochen. Was ist bspw. mit dem Bruder ihres Urgroßvaters, Nikodim passiert, der laut des Urgroßvaters Aufzeichnungen in den 1930er Jahren spurlos verschwand? Warum gibt die Mutter selbst 2014 noch ausweichende Antworten auf Nachfragen zu Nikodim?  

Als Vierundzwanzigjähriger geht der zukünftige Schriftsteller Arno Geiger an einer Papiertonne vorbei und entdeckt fünf große Kartons voll mit Büchern. Viele davon besitzt er heute noch, einige eröffneten ihm völlig neue Horizonte.  

Emil Cioran kommt im November 1933, kurz vor der Reichstagswahl, als Stipendiat der Humboldt-Stiftung an die Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Er kommt aus Transsilvanien, Rumänien, und will die Fächer Philosophie, Soziologie, Kunstgeschichte und Psychologie belegen. Von sich selbst behauptet er, er sei selbstmordgefährdet, ja verflucht. Emil Cioran wird von Otto Krause empfangen, seinerseits Medizin- und Philosophie-Student. 

In einem Yoga-Kurs im Bürgerzentrum lernen sich Armand, der einzige Mann im Kurs, und Elena kennen. Sie hält ihn für den Vater einer Schulfreundin ihrer Tochter. Stattdessen hat Armand aber einen Sohn, zu dem er wenig Kontakt hat. Elena war Lehrerin und in ihrer langjährigen Ehe läuft nicht mehr alles rund. Armand ist alleine, hat Schuldgefühle seinem Sohn gegenüber. Auf einer gemeinsamen Reise mit Elena zu Armands Sohn Antoni und dessen kleiner Familie tauchen alle Gefühle wieder auf. Wie ein Pendel schwingt der Roman zwischen den Erzählperspektiven Armands und Elenas hin und her.

Für die Galerie, in der sie arbeitet, will Nessa das komplette Atelier und einige Kunstwerke des in der Gegend berühmten Bildhauers Robert Locke ankaufen. Sie hatte ihn während ihres Kunststudium sogar erlebt und verehrte ihn seither. Es gibt kein Schriftstück zu Locke, welches sie nicht gelesen hat, kein Bild, kein Foto, welches sie noch nie gesehen hat. Im Zuge des Ankaufs führt sie zusätzlich regelmäßig Interviews mit Lockes Witwe.

Der 15-jährige Ich-Erzähler Jimmy lernt beim Geburtstag seiner Mutter die viel ältere Martha kennen, bei der die Mutter putzt. Jimmys Familie lebt in ziemlich prekären Verhältnissen, während Martha Grubers Villa auf einem großen Anwesen steht. Einige (zufällig herbeigeführte) Begegnungen und einen Ferienjob in Marthas Villa später hat er sich Hals über Kopf in sie verliebt.